Sie sind hier:
                                                                Sensorische Integration
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind.
In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann.
Kursinhalte
- Überblick ZNS, Sinnessysteme
 - Überblick kindliche Entwicklung
 - Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen
 - Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF
 - Diagnostische Möglichkeiten
 - Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)
 
Kurstermine 2
- 
                        Ort / Raum
 - 
                            
                            
- 1
 - Sonntag, 09. November 2025
 - 10:00 – 17:30 Uhr
 
1 Sonntag  09. November 2025  10:00 – 17:30 Uhr - 
                            
                            
- 2
 - Montag, 10. November 2025
 - 09:00 – 16:00 Uhr
 
2 Montag  10. November 2025  09:00 – 16:00 Uhr 
Sie sind hier:
                                                                Sensorische Integration
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind.
In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann.
Kursinhalte
- Überblick ZNS, Sinnessysteme
 - Überblick kindliche Entwicklung
 - Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen
 - Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF
 - Diagnostische Möglichkeiten
 - Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)
 
- 
        
            Gebühr270,00 €
 - Kursnummer: HYBHESI2501
 - 
            
                    
                        StartSo. 09.11.2025
10:00 UhrEndeMo. 10.11.2025
16:00 Uhr - 
            Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
 - Ergotherapeuten
 - Geburtshelfer
 - Ärzte
 
 - Hinweis: 16 FP
 - Geschäftsstelle: Präsenz: MFZ Hannover
 - 
                
                    
                            
                            
                                Online
via Zoom